Häufige Fragen zum Produkt (FAQs)

    Warum lohnt sich das Training auf dem Board? +

    Beim Balancieren auf einer instabilen Unterlage wird automatisch deine gesamte Tiefenmuskulatur aktiviert – also jene Muskelketten, die Haltung, Stabilität und Gelenkkontrolle unterstützen. Das heißt konkret: besserer Stand, weniger Rückenschmerzen, effizientere Körperhaltung im Alltag, etwa beim Sitzen oder Gehen. Zusätzlich wird dein Gleichgewichtssinn geschult, deine Reaktionszeit verkürzt und die Koordination verbessert.

    Wenn dein Körper versucht, das Board stabil zu halten, reagiert das Gleichgewichtssystem mit reflexartigem Muskelanspannen – vor allem im Rumpf, Rücken, Bein- und Fußbereich. Diese unbewusste Aktivierung stärkt die sogenannte Propriozeption (Eigenwahrnehmung), was langfristig Haltung, Bewegungssicherheit und Bewegungsqualität verbessert. Gemeinsam sorgt das für eine natürliche Stabilität – im Training, Beruf und Alltag.

    Auf welcher Unterlage funktioniert das Board am besten? +

    Stabile, rutschfeste Unterlagen wie dünner Teppich, Gymnastikmatte oder Parkett sind ideal. Vermeide weiche, dämpfende Beläge wie dicke Teppiche – diese beeinträchtigen die Balancefunktion. Denn tatsächlich dämpfen weiche Teppiche das Board und dämpfen Bewegungen – die instabile Grundlage wirkt weniger herausfordernd und trainiert damit Deine Muskulatur deutlich weniger effizient. Der Vorteil bei härteren Böden wie Holz, Parkett oder dünnem Teppich: Die instabile Bewegung bleibt präzise und fordernd – was den Trainingseffekt erhöht. Ein Teppich mag weich erscheinen, macht aber das Balancieren leichter – und damit weniger wirkungsvoll.

    Wie lange und wie oft sollte ich das Balance-Training nutzen? +

    Das kommt auf die Trainingsart an: Für gezielte Gleichgewichtsübungen oder Mobilisation reicht es meist aus, 5–10 Minuten pro Einheit, etwa 2–3 Mal pro Woche, zu trainieren – ideal für Anfänger oder als Aktivierungseinheit zwischendurch.
    Machst du jedoch Yoga, Core- oder Ganzkörperübungen auf dem Board, kann die Trainingszeit je nach Übung und Intensität variieren. Hier steht das Board eher als instabile Trainingsplattform im Mittelpunkt und wird Teil einer längeren Routine. Entscheidend ist: Qualität vor Dauer – lieber regelmäßig und sauber trainieren als selten und lang.

    Gibt es spezielle Sicherheitshinweise oder Risiken beim Training? +

    Beim Balance-Training bewegst du dich auf einer instabilen Fläche – dein Körper reagiert ständig auf kleine Impulse. Damit du dich frei und sicher bewegen kannst, ist eine aufgeräumte, rutschfeste Trainingsfläche entscheidend. Entferne lose Gegenstände oder Möbel in der Nähe, damit du dich voll aufs Training konzentrieren kannst. Auch in Kombination mit Yoga, Kraftübungen oder Reha-Mobility ist eine freie Fläche wichtig – nicht wegen der Gefahr, sondern um deine Bewegungen nicht einzuschränken und eine optimale Trainingsqualität zu ermöglichen.

    Welches Holz wird verwendet – und warum ist das wichtig? +

    Unser Balance-Board besteht aus mehrschichtigem, elastischem Sperrholz mit hoher Biegefestigkeit – dadurch bleibt es selbst bei intensiver Belastung formstabil und langlebig. Während manche Hersteller günstige, minderwertige Materialien einsetzen, setzen wir bewusst auf hochwertiges Echtholz, das sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Das spürst du: mehr Dynamik, mehr Kontrolle – und keine Verformung mit der Zeit.

    Dürfen wir uns kurz vorstellen?

    NEOLYMP ist ein junges Start-up aus Berlin, gegründet 2018 mit der Mission, Fitness für alle zugänglich zu machen. Wir entwickeln durchdachtes Equipment, das dein Training smarter und effektiver macht – mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail.

    Customer Reviews

    Be the first to write a review
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)
    0%
    (0)

    Willkommen bei NEOLYMP